Dachbegrünung in 11 Schritten – Ökologisch wertvolle Flächen schaffen

Mel – homify Mel – homify
Intensiv Dachbegrünung Bauernhof, Nagelschmitz Garten- und Landschaftsgestaltung GmbH Nagelschmitz Garten- und Landschaftsgestaltung GmbH Garage/shed
Loading admin actions …

Sowohl in urbanen Zentren als auch auf dem Land: Begrünte Dächer liegen im Trend. Und das hat gute Gründe. Allen voran ist die Wirkung der Grünflächen zu nennen: der Entsiegelung wird entgegengewirkt und die Pflanzen tragen als natürliche Filter zu einer besseren Luftqualität bei.

Was gibt es bei einer Dachbegrünung zu beachten? Im folgenden Ideenbuch sind sowohl Flachdächer als auch Spitzdächer aufgeführt, die mit Grünflächen versehen wurden. Und wir fassen zusammen, worauf ihr bei der Begrünung eures Daches achten solltet.

Natürliche Luftfilter und Regenwasserspeicher

Pflanzen auf dem Dach sind mehr als nur dekorative Begrünung. Sie sind in der Lage, Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft zu filtern und Sauerstoff zu produzieren.

Darüber hinaus bietet das Substrat einen idealen Regenwasserspeicher und die Kanalisation wird entlastet. Besonders im städtischen Raum können Flachdächer durch eine Begrünung so im Handumdrehen zu einem Biotop werden.

Natürliche Dämmung zu jeder Jahreszeit

Eine Dachbegrünung ist eine wunderbare Ergänzung zur üblichen Dachdämmung. Die Schichten sorgen für eine gute Wärmeisolation im Winter und halten die darunter liegenden Räume im Sommer angenehm kühl.

Zudem kann eine Dachbegrünung auch schallisolierend wirken. Dafür werden in der modernen Architektur nicht nur Flach- und Spitzdächer begrünt. Zunehmend begegnen euch auch Elemente mit Vertikalbegrünung.

Was ist eine extensive Dachbegrünung?

Eine sogenannte extensive Dachbegrünung ist in der Regel mit 6 bis 20cm hohen Pflanzen bedeckt. Robuste und niedrige Stauden, wie etwa Hauswurz und Mauerpfeffer kommen hier oft zum Einsatz.

Dachbegrünungen dieser Art auf Flachdächern sind meist begehbar und können problemlos gepflegt werden.

Was ist eine intensive Dachbegrünung?

Höhere Aufbauten und Pflanzen zwischen 12cm und 40cm werden als intensive Dachbegrünung gekennzeichnet. Hier wachsen in der Regel Ziergräser, Sträucher und kleinere Bäume.

Abhängig von der Begrünung, die ihr für euer Dach plant, muss vorab ein Statiker zu Rate gezogen werden, der die Traglast des Daches prüft. Für eine extensive Begrünung sind 40-150 kg/m2 einzukalkulieren. Eine intensive Dachbegrünung ist mindestens 150kg/m2 schwer.

Dachbegrünung – Aufbau

Der Aufbau einer Dachbegrünung besteht aus mehreren Lagen, die zum Einen die Begrünung isolieren und zum Anderen für eine korrekte Drainage sorgen. Von unten nach oben sind die Lagen wie folgt gekennzeichnet:

Eine Wurzelschichtfolie trennt das Dach vom Dachgartenaufbau. Es folgt ein wasserdichtes Schutzvlies. Darauf liegen Drainage und Speichermatten. Bevor das Substrat verteil wird, verhindert ein feinporiges Filterflies, dass Substrat ausgespült wird oder die Drainage verstopft.

1. Wurzelschichtfolie auslegen und Abfluss für Kontrollschacht schaffen

Im ersten Schritt legt ihr die Wurzelschichtfolie aus. Diese trennt das Dach von der Dachflächenbegrünung.

Beachtet hierbei, dass das Dach sauber und trocken ist, bevor die Folie ausgelegt wird. Zudem darf diese Schicht etwas über das Dach hinausragen. Zugeschnitten wird sie erst, wenn alle Schichten aufgebracht wurden.

2. Schutzvlies auslegen

Bevor ihr die nächste Schicht auflegt, schneidet ein Loch in die Wurzelschichtfolie. Hier wird später der Kontrollschacht sitzen. Überschüssiges Regenwasser kann so in die Regenrinne abgeleitet werden.

Das Schutzvlies wird daraufhin bahnenweise mit einer Überlappung von etwa 10cm ausgerollt. Am Rand gilt auch hier: der perfekte Zuschnitt erfolgt idealerweise erst zum Schluss. Ein wenig Überstand ist sinnvoll.

3. Drainagematten auslegen

Die Drainagematten werden mit ihrer Eierkarton-ähnlichen Struktur nach oben ausgelegt. Auch hier solltet ihr eine Überlappung der Bahnen wahren.

Schneidet zum Abschluss ein Loch an gleicher Stelle für den späteren Kontrollschacht.

4. Filtervlies auslegen

Ein Filtervlies verhindert später, dass das Substrat in den Abfluss gelangt und nach einer Weile ausgespült wird.

Substratteilchen sind unterschiedlich groß, dementsprechend sollte das Filtervlies auf das Substrat abgestimmt sein. So lässt sich verhindern, dass die Drainage verstopft und die Begrünung sich nicht auf dem Dach hält.

5. Kontrollschacht aufsetzen

Zu diesem Zeitpunkt könnt ihr in der Regel den Kontrollschacht auf die ausgeschnittene Position setzen.

Um ihn zu fixieren, könnt ihr ein wenig Kies um ihn herum schütten. Später wird dieser Ablauf von oben mit einem Deckel verschlossen und nur bei Bedarf geöffnet.

6. Substrat aufbringen

Bei einem Flachdach wird nun entlang der Kante eine Reihe Kies aufgebracht. Dann folgt eine 6-8cm hohe Schicht Begrünungssubstrat.

Mit einem Rechen kann das Substrat nun glatt gezogen werden. Den Vliesüberstand schneidet ihr nun so zurecht, dass die Lagen mit dem Dach abschliessen und ggf. unter einer Abdeckung verschwinden können.

7. Saatgut aussäen

Nun könnt ihr das Saatgut, welches ggf. mit Sand durchmischt ist und die Sedumsprossen, insofern diese vorgesehen sind, auf dem Dach aussäen.

Dabei solltet ihr die empfohlenen Mengenangaben beachten. Zudem kann eine gleichmäßige Aussaat zu Beginn sinnvoll sein.

8. Gießen und fertig!

Zuletzt müsst ihr die Aussaat und das Substrat durchfeuchten. Geht dabei behutsam vor und gießt nicht zu intensiv.

Um die Schichten und das Substrat nicht verrutschen zu lassen, gießt ihr in den ersten 2 bis 3 Wochen besser nach und nach. Erst wenn die Saat wurzelt und aufgeht, bekommt die Dachbegrünung ihre Stabilität.

Geeignete Pflanzen

Saatmischungen, die primär wasserspeichernde Pflanzen beinhalten, sind für die Dachbegrünung besonders empfehlenswert.

Dabei handelt es sich u.a. um Sedum (Mauerpfeffer), Sempervivum (Hauswurz) und Saxifraga (Steinbrech). Die ideale Aussaatzeit hierfür ist in den Monaten Mai, Juni, September und Oktober.

Kosten für eine Dachbegrünung

Der Aufbau einer extensiven Dachbegrünung in Eigenarbeit schlägt mit rund 40€/m2 zu Buche. Intensive Die Materialkosten für intensive Dachbegrünungen sind in der Regel etwa doppelt so hoch.

Bevor ihr mit dem Vorhaben beginnt, lohnt sich ein Blick in die Fördermöglichkeiten. In einigen Kommunen werden Zuschüsse gewährt und es gibt bundesweite Förderprogramme, die die Entsiegelung von Flächen unterstützen.

Need help with your home project?
Get in touch!

Highlights from our magazine